FAQs

Hier haben wir die häufigsten Fragen für dich beantwortet

Neben der Registrierung des ECs in u:space, solltet ihr jeweils im Vorlesungsverzeichnis nachsehen, welche Lehrveranstaltungen zu einem EC gehören (sind meist mehrere). Zu diesen LVs müsst ihr euch dann EXTRA anmelden! Den Link zur u:space-Anmeldung findet ihr dann direkt im VL-Verzeichnis. Dort stehen dann auch Zeiten, ECTS-Zahl und alle weiteren Informationen. Achtung: Manche LVs finden nur im Wintersemester und manche nur im Sommersemester statt! Bei der Prüfungsanmeldung muss das EC ausgewählt werden, damit die Note im Prüfungspass richtig eingetragen wird.

Die Prüfungswochen stehen meist schon weit im Voraus fest. Ihr findet sie hier auf der Seite der Studienprogrammleitung: http://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/pruefungen/
Die einzelnen und genauen Termine werden ebenfalls auf der Seite der SPL bekannt gegeben, allerdings erst frühestens vier Wochen vor der Prüfung.
Wenn ihr uns also diese Frage stellen wollt, schaut bitte vorher hier vorbei: http://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/pruefungen/pruefungstermine/
Ansonsten können wir euch auch nur auf die Prüfungswochen verweisen.

Ja, im Bachelor ist das möglich und wird dir sogar empfohlen, wenn du in der Regelstudienzeit studieren möchtest. Dieses Modul, GESKO A, besteht aus 3 Vorlesungen die Theorien und Praxis aus den Gebieten Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, sowie Werbung und Marktforschung behandeln. Jede dieser VOs hat 4 ECTS. Dadurch ist es möglich schon im ersten Semester 32 ECTS zu sammeln.

Die nächsten Anmeldephasen findet ihr immer auf der Seite der Studienprogrammleitung: http://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/lv-anmeldungen/anmeldetermine/

Das kommt aufs Vorstudium an. Oft kann man das auf dieser Seite herausfinden. In Studien die dort nicht genannt werden entscheidet die Studienprogrammleitung. Mit der muss man sich in dem Fall in Verbindung setzen.

.

Oft kann man die LVs selbst verschieben, indem man auf das Symbol klickt, welches wie ein Auge aussieht (nur in der Desktop Version des Prüfungspasses). Falls das nicht klappt, muss man sich an jemanden aus der Studienservicestelle wenden, die können das umstellen. Allgemein gilt: keine Panik solange die LV im Prüfungspass steht, habt ihr sie auf jeden Fall im System.

Uni A bis Z

Einige wichtige Begriffe und Abkürzungen

Altes AKH (AAKH)

Spitalgasse 2-4, 1090 Wien – Beherbergt neben einer Vielzahl an Instituten und Hörsälen, die ÖH der Universität Wien und eine Reihe netter Lokale. (Auch: „Campus“)

Erweiterungscurriculum (EC)

Im Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist die Absolvierung von Erweiterungscurricula im Rahmen von 60 ECTS im Bachelorrstudium vorgeschrieben. Ziel der ECs ist es, sich zusätzliche Kompetenzen aus anderen Studienrichtungen anzueignen.

ECTS

Die Abkürzung steht für European Credit Transfer System und weist den Arbeitsaufwand einer Lehrveranstaltung aus. Dieses Punktesystem dient der internationalen Vergleichbarkeit von LVs. 1 ECTS-Punkt entspricht bei durchschnittlichen Studierenden offiziell einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden. Diese Umrechnung sollte man aber nicht so genau nehmen, da der Arbeitsaufwand von Lehrveranstaltung zu Lehrveranstaltung variiert, auch wenn die Anzahl der ECTS identisch sind.

HG

Hauptgebäude der Uni Wien – Universitätsring 1, 1010 Wien – Hier findest du neben der Hauptbibliothek, der Lehrbuchsammlung und etlichen (kleineren) Hörsälen und auch das Audimax.

IPKW

Wiener Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Das 2012 eröffnete Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft befindet sich in der Währingerstraße 29, 1090 Wien.

Journaldienste (JDs)

Fixe Zeiten, in denen wir zur Studienberatung und bei allen Fragen rund ums Studium zur Verfügung stehen (Siehe Hier).

Matrikelnummer

Identifikationsnummer, die alle Studierende bei der Inskription erhalten und das ganze Leben behalten. Gut merken, denn du wirst sie ständig brauchen!

Moodle

eLearning-Plattform, auf der in einigen Lehrveranstaltungen (nicht allen) Literatur u.ä. heruntergeladen und/oder Leistungen abgegeben werden können.

https://moodle.univie.ac.at/

NIG

Neues Institutsgebäude – Universitätsstraße 7 – Beinhaltet neben einigen Instituten und Hörsälen auch den ZID und den Buchhandel Facultas.

Semesterwochenstunde (SWS)

Eine SWS entspricht 45 Minuten einer Lehrveranstaltung, die ein ganzes Semester lang stattfindet. Die LVs der Publizistik entsprechen in der Rgel 2 SWS, d.h. dass sie ein Semester lang jede Woche 90 Minuten lang abgehalten werden (Ausnahme: Blocklehrveranstaltungen, die z.B. vierzehntägig stattfinden und dafür doppelt so lang dauern).

Studienkennzahl

Gut merken, denn sie muss bei allen Prüfungen angegeben werden. Für den Bachelor lautet sie UA 033 641, für den Master UA 066 841.

Studienprogrammleitung (SPL)

Die SPL übernimmt studienorganisatorische und studienrechtliche Aufgaben und ist zur laufenden Beobachtung und Optimierung der Studienorganisation eingerichtet. Die Funktion des Studienprogrammleiters hat seit 2022 Frau Dr. Petra Herczeg inne.

http://spl.univie.ac.at/index.php?id=publizistik

Universitätscampus Wien:

Auch Altes AKH (AAKH) – Spitalgasse 2-4, 1090 Wien – Beherbergt neben einer Vielzahl an Instituten und Hörsälen auch die ÖH der Universität Wien, das Stöckl und eine Reihe netter Lokale.

U:SEARCH

Das ist sozusagen die Online-Bibliothek der Universität Wien. Hier kannst du dich mit deinem u:account anmelden und so Literatur ausleihen oder online abrufen.

U:SPACE

USPACE ist der Nachfolger von UNIVIS und wird diesen ersetzen. Aktuell (2018) kann auf beide Plattformen zugegriffen werden.

https://uspace.univie.ac.at/

Vorlesungsverzeichnis/ u:find

Im Vorlesungsverzeichnis findest du alle Lehrveranstaltungen der Universität Wien. Die Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen beinhalten Lehrveranstaltungsnummer, LV-Leitung, Uhrzeit, Zeitraum und Ort. Nach diesen Kriterien kann man die LVs mit Hilfe der Suchfunktion finden oder man nützt die Funktion „Blättern“ um das gesamte Lehrangebot an Studienrichtungen geordnet aufgelistet zu bekommen. Oft findet man auch Zusatzinformationen, wie LV-Inhalte, LV-Ziele, Art der Leistungsüberprüfung und Prüfungsliteratur im Vorlesungsverzeichnis.

Zentraler Informatikdienst (ZID)

Der ZID befindet sich in der Universitätsstraße 7 und stellt die zentrale Instanz in Sachen Informations- und Kommunikationstechnologien für die Universität Wien dar. Er verwaltet und bietet die u:net-Services, Univis, Webspace sowie PC-Räume, Software und Hardware für Studierende. Außerdem werden vom ZID sehr kostengünstige Weiterbildungskurse in Sachen ECDL, Microsoft Office, Datenanalyse & Statistik (SPSS, R, Atlas.ti), Grafik & Bildbearbeitung (Phototshop, …) und vielem mehr angeboten.

http://www.univie.ac.at/ZID/

Über Uns

Wir, die Basisgruppe (BaGru) Publizistik stellen die Studienvertretung (StV) des Studiengangs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Auf dieser Webseite findet ihr Infos über das Studium.

Social Media