Erweiterungscurricula

Im Rahmen des Bachelorstudiums muss zusätzlich zu den schon genannten Lehrveranstaltungen auch ein bestimmtes Ausmaß (60 ECTS-Anrechnungspunkte) an Lehrveranstaltungen aus Erweiterungscurricula absolviert werden. Diese können ab dem 2. Semester, nach erfolgreichem Abschluss der STEOP A und B, besucht werden. Wenn du innerhalb der Regelstudienzeit fertig werden möchtest, lohnt es sich jedes Semester einige ECs abzuschließen.

Ein EC enthält eigene Studienziele, Module, Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen – sie sind damit mit normalen Curricula für Studien vergleichbar. Alle aktuellen ECs findest du hier.

Für ein EC muss du dich über uSpace registrieren. Diese Registrierung gilt jeweils für ein komplettes EC und ist online über das uSpace-Anmeldesystem unter dem Punkt „Erweiterungscurricula“ durchzuführen.

Für die jeweiligen Vorlesungen muss man sich allerdings seperat in uSpace anmelden. Es empfiehlt sich, im Vorlesungsverzeichnis bei der jeweiligen Studienrichtung unter dem Punkt „Erweiterungscurricula“ oder „freie Wahlfächer“ die jeweiligen Lehrveranstaltungen zu suchen.

Ein Erweiterungscurriculum besteht normalerweise aus mehreren Lehrveranstaltungen die auch jeweils eine verschiedene Anzahl an ECTS haben können. Beispielsweise setzt sich das EC „Soziologische Gesellschaftsanalysen“ im Umfang von 15 ECTS aus vier Lehrveranstaltungen mit 3 + 3 + 3 + 6 = 15 ECTS zusammen. Diese Lehrveranstaltungen kann man natürlich auch auf mehrere Semester aufteilen und muss sie nicht in einem Semester machen. ACHTUNG: Im Sommer- und im Wintersemester werden zum Teil unterschiedliche LVs angeboten! Man muss ein EC immer vollständig abschließen um es im Prüfungspass geltend zu machen.

Rein formell gilt: maximal 30 ECTS pro Studienrichtung, minimal 6 ECTS, maximal eine Sprache.

Es gibt auch im Online-Vorlesungsverzeichnis eine Option „Erweiterungscurricula“, die alles etwas übersichtlicher macht.

Neben den Erweiterungscurricula werden auch interdisziplinäre Module namens INSOWI A und B, zu je 15 ECTS, angeboten. Die Studienprogrammleitung empfiehlt dir, wenn du eine Zulassung für ein aufbauendes Studium (Master) in anderen Sozialwissenschaften anstrebst, anstelle von Erweiterungscurricula im Ausmaß von 30 ECTS-Punkte eines oder beide der speziell angebotenen interdisziplinären Module zu absolvieren.

Im Ausmaß von 15 ECTS-Punkte kann ein Erweiterungscurriculum durch eine Alternative Erweiterung (AE) ersetzt werden. Bei diesen macht man kein vorgegebenes EC, sondern sucht sich frei andere Lehrveranstaltungen oder Prüfungen, die man sich im Studium anerkennen lassen kann. Kurz gesagt: Du kannst 15 ECTS machen aus „was immer du willst“. Auch unfertige ECs oder LVs aus einem Zweitstudium werden im Rahmen der AEs abgerechnet.

Bei der Anmeldung zu EC-Prüfungen ist bei dem Punkt „Studienplanpunkt“ der vom EC zu wählen.

Über Uns

Wir, die Basisgruppe (BaGru) Publizistik stellen die Studienvertretung (StV) des Studiengangs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Auf dieser Webseite findet ihr Infos über das Studium.

Social Media