Hier findet ihr unsere Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen:

1. Wie melde ich mich für die Freien Wahlfächer/Erweiterungscurricula an?

Neben der Anmeldung in uSpace, solltet ihr jeweils im Vorlesungsverzeichnis nachsehen, welche Lehrveranstaltungen zu einem EC gehören (sind meist mehrere). Zu diesen LVs müsst ihr euch dann EXTRA anmelden! Den Link zur uSpace-Anmeldung findet ihr dann meist direkt im VL-Verzeichnis. Dort stehen dann auch Zeiten, ECTS-Zahl und alle weiteren Informationen. Eine Anmeldung nur bei Erweiterungscurricula in uSpace reicht NICHT.

– Eine Auflistung aller ECs im Vorlesungsverzeichnis: Wichtig für den Bachelor

2. Wann sind die Prüfungstermine?

Die Prüfungswochen stehen meist schon weit im Voraus fest. Ihr findet sie hier auf der Seite der Studienprogrammleitung: http://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/pruefungen/
Die einzelnen und genauen Termine werden ebenfalls auf der Seite der SPL bekannt gegeben, allerdings erst recht kurz vorher.
Wenn ihr uns also diese Frage stellen wollt, schaut bitte vorher hier vorbei: http://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/pruefungen/pruefungstermine/
Ansonsten können wir euch auch nur auf die Prüfungswochen verweisen.

3. Kann ich mit den Praxisfeldern schon ab dem ersten Semester anfangen?

Ja, im neuen Bachelor Studiengang ist das möglich und wird dir sogar empfohlen, wenn du in Mindestzeit studieren möchtest. Dieses Modul, GESKO A, besteht aus 3 Vorlesungen die Theorien und Praxis aus den Gebieten Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, sowie Werbung und Marktforschung behandeln. Jede dieser VOs ist 4 ECTS wert. Dadurch ist es durchaus möglich schon im ersten Semester 32 ECTS zu sammeln.

4. Wann ist die Anmeldephase?

Die nächsten Anmeldephasen findet ihr immer auf der Seite der Studienprogrammleitung: http://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/lv-anmeldungen/anmeldetermine/

5. Wie lasse ich mir einen freien Wahlfachkorb genehmigen? (Nur gültig für Bakk)

Um sich einen freien Wahlfachkorb genehmigen zu lassen, muss man zunächst ein Formular ausfüllen, welches du hier finden kannst: http://spl-publizistik.univie.ac.at/allg-infos-service/formulare/

Studienkennzahl des Bakkalaureat-Studiums ist wie immer: 033/641.
Die Studienkennzahlen der jeweiligen anderen Studienrichtungen solltet ihr googlen (z.B. auf der Studentpoint-Seite).
Wenn ihr „EC xy“ angebt, solltet ihr auch wirklich das komplette EC absolvieren, ansonsten lasst es lieber weg und zählt die einzelnen Lehrveranstaltungen auf.
Die Begründung der Auswahl ist auf die Rückseite des Formulars zu schreiben (ungefähr eine halbe Seite). Darin solltet ihr darlegen, inwiefern die gewählten Fächer einen Bezug zu eurem Studium haben bzw. euer beruflichen Qualifikation dienen.
Anschließend das Formular unterschreiben und bei der Studienservicestelle im Erdgeschoss des Instituts abgeben. Ihr solltet insbesondere zu Semesterende mit 6 Wochen Wartezeit rechnen.

6. Welche freien Wahlfächer bzw. Wahlfachkombinationen werden mir genehmigt? (Nur gültig für Bakk)

Das lässt sich pauschal nicht sagen. Bei Unklarheit: Mail an Ruth Libiseller oder Klaus Lojka.
Allgemein gilt, dass maximal 30 ECTS bei Bakk-Studierenden bzw. max. 15 ECTS bei Mag-Studierenden aus einem anderen Studium angerechnet werden. Die Auswahl aus einem Studium muss jeweils aus mind. aus 6 ECTS-Punkten in der gewählten Wahlfachkombination bestehen. Außerdem darf nur eine Sprache im Bakk.-Studium gewählt werden. Im Magisterstudium werden Sprachen nicht mehr als Freie Wahlfächer anerkannt.

Grundsätzlich sind im Bakkalaureatsstudium Erweiterungscurricula (EC) zu wählen, die in der Regel aus 15 oder 30 ECTS bestehen. Es ist dies eine sehr einfache Art zu den erforderlichen 60 ECTS-Punkten für die freien Wahlfächer zu kommen. Hier könnt ihr euch auch sicher sein, dass ihr in die Lehrveranstaltungen – meistens VO – aufgenommen werdet. Wenn ihr ein EC wählt, dann ist es auch vollständig zu absolvieren. Wichtig ist jedenfalls, die Auswahl ausreichend zu begründen.

Du kannst dir auch bis zu 30 ECTS bzw. 15-ECTS aus einem Zweitstudium anrechnen lassen. Dazu musst du es in deinen Antrag auf Genehmigung der freien Wahlfächer schreiben, die Genehmigung abwarten und dann den Antrag auf Anerkennung von Prüfungen ausfüllen und in der Studienservicestelle A im Erdgeschoss abgeben.

7. Kann ich mit dem Vorstudium in X/Y in den deutschen Publizistik Master einsteigen?

Das kommt aufs Vorstudium an. Oft kann man das auf dieser Seite herausfinden. In Studien die dort nicht genannt werden entscheidet die Studienprogrammleitung. Mit der müsste man sich in dem Fall in Verbindung setzen.

8. Welchen Studienplanpunkt wähle ich aus, wenn ich mich für eine LV aus einem EC anmelde?

Da wählt man den Studienplanpunkt des ECs

9. Eine LV steht bei mir falsch im Prüfungspass, wie kann ich die verschieben?

Oft kann man die LVs selbst verschieben, indem man auf das Symbol klickt, welches wie ein Auge aussieht (nur in der Desktop Version des Prüfungspasses). Falls das nicht klappt, muss man sich an jemanden aus der Studienservicestelle wenden, die können das umstellen. Allgemein gilt: keine Panik solange die LV im Prüfungspass steht, habt ihr sie auf jeden Fall im System.

10. Ich habe ein tolles Projekt rund um das Studium bzw. für Studierende vor, aber mir fehlen die finanziellen Mittel.

Da können wir weiterhelfen. Wir haben nämlich einen Projektfördertopf.

Über Uns

Wir, die Basisgruppe (BaGru) Publizistik stellen die Studienvertretung (StV) des Studiengangs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Auf dieser Webseite findet ihr Infos über das Studium.

Social Media